Zunahme, Zubau von PV von 2022 bis 2024
Marc D.2024-07-21T12:31:06+02:00Die Nutzung von Photovoltaikanlagen (PV) hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Der globale Trend zur Solarenergie hat auch in Deutschland und Europa an Fahrt aufgenommen. Dieser Artikel beleuchtet die beeindruckenden Wachstumszahlen und Trends in der PV-Branche von 2022 bis 2024 und bietet einen Ausblick auf die Zukunft der Solarenergie.
Zunahme der Photovoltaikanlagen in Deutschland
- Wachstumszahlen: Von 2022 bis 2024 hat die installierte PV-Leistung in Deutschland erheblich zugenommen. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) betrug die installierte Leistung Ende 2022 rund 60 Gigawatt (GW). Bis Ende 2024 stieg diese Zahl auf über 75 GW, was einem Zuwachs von etwa 25 GW oder über 40 % entspricht.
- Neuinstallationen: 2022 wurden in Deutschland etwa 5 GW neue Photovoltaikanlagen installiert. Im Jahr 2023 erhöhte sich diese Zahl auf ca. 7 GW und 2024 auf rund 8 GW. Diese Zunahme spiegelt die wachsende Nachfrage nach erneuerbarer Energie und die attraktiven finanziellen Anreize wider.
- Marktanteil: Der Anteil der Solarenergie am deutschen Strommix stieg von etwa 10 % im Jahr 2022 auf etwa 13 % bis Ende 2024. Dies zeigt die zunehmende Bedeutung der Solarenergie im Energiemix des Landes.
- Förderungen und Anreize: Die deutsche Bundesregierung hat ihre Förderprogramme für Solaranlagen verstärkt. Der Förderungsanteil für Photovoltaikanlagen wurde 2023 um 20 % erhöht, um die Investitionen in erneuerbare Energien weiter zu fördern.
Zunahme der Photovoltaikanlagen in Europa
- Wachstumszahlen: In ganz Europa wuchs die installierte PV-Leistung von etwa 180 GW im Jahr 2022 auf über 230 GW bis Ende 2024. Dies entspricht einem Zuwachs von rund 50 GW oder etwa 28 %.
- Neuinstallationen: In Europa wurden 2022 etwa 25 GW neue PV-Anlagen installiert. 2023 stieg diese Zahl auf etwa 30 GW und im Jahr 2024 auf ca. 35 GW. Die steigende Anzahl neuer Installationen spiegelt den wachsenden Trend zur Solarenergie auf dem Kontinent wider.
- Marktanteil: Der Anteil der Solarenergie am europäischen Strommix stieg von rund 12 % im Jahr 2022 auf etwa 15 % bis Ende 2024. Verschiedene europäische Länder haben ihre Investitionen in Solarenergie erhöht, um ihre Klimaziele zu erreichen.
- Länder mit hohem Wachstum: Besonders stark wuchsen die Märkte in Ländern wie Spanien, Italien und Frankreich. Spanien erhöhte seine installierte PV-Leistung von etwa 15 GW im Jahr 2022 auf 25 GW bis Ende 2024. Italien erlebte ein ähnliches Wachstum, mit einem Anstieg von etwa 20 GW auf 30 GW. Frankreich verzeichnete einen Anstieg von etwa 14 GW auf 22 GW.
Trends und Auswirkungen auf die Energiebranche
- Technologische Innovationen: Neue Technologien wie bifaziale Solarmodule und fortschrittliche Speichersysteme verbessern die Effizienz von PV-Anlagen und machen sie attraktiver für Investoren. In Deutschland und Europa werden zunehmend innovative Lösungen eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit der Solarenergie weiter zu steigern.
- Integration in Gebäude: Building-integrated photovoltaics (BIPV) gewinnen an Popularität. Immer mehr Neubauten und Renovierungsprojekte integrieren Solarmodule direkt in Gebäudehüllen. Diese Entwicklung wird durch die steigenden Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit vorangetrieben.
- Energieautarkie und dezentrale Energieerzeugung: Der Trend zu energieautarken Gebäuden und Unternehmen wächst. In Deutschland und Europa investieren immer mehr Haushalte und Unternehmen in Solarstromspeicher, um ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz zu erhöhen und von den Vorteilen der Eigenversorgung zu profitieren.
- Arbeitsplatzschaffung und wirtschaftliche Impulse: Der Ausbau von PV-Anlagen schafft neue Arbeitsplätze in der Solarindustrie und trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. Schätzungen zufolge könnten bis 2024 in Europa mehr als 300.000 Arbeitsplätze in der Solarbranche entstehen.
Fazit
Die Zunahme und der Zubau von Photovoltaikanlagen in Deutschland und Europa sind beeindruckend und verdeutlichen den Fortschritt in der Energiewende. Mit einer stetig wachsenden installierten Leistung, zunehmenden Neuinstallationen und einem steigenden Anteil am Strommix ist die Solarenergie auf dem besten Weg, eine zentrale Rolle in der zukünftigen Energieversorgung zu spielen. Die fortlaufende technologische Innovation und die politischen Anreize werden weiterhin dazu beitragen, dass die Solarenergie ihren Aufstieg fortsetzt und einen bedeutenden Beitrag zum globalen Klimaschutz leistet.
Quellen:
Bundesverband Solarwirtschaft (BSW), „Marktentwicklung Photovoltaik in Deutschland 2024,“ BSW
Europäische Kommission – Directorate-General for Energy, „Erneuerbare Energien in Europa: Marktübersicht 2024,“ Europäische Kommission
International Renewable Energy Agency (IRENA), „Global Renewable Energy Statistics 2024,“ IRENA
SolarPower Europe, „European Market Outlook for Solar Power 2024,“ SolarPower Europe